Terminologie
Sämtliche Übungen werden in der Muttersprache des Taekwondo gelehrt. So ist die internationale Verständigung problemlos möglich. Die Überprüfung der Kenntnis der koreanischen Fachbegriffe ist auch Bestandteil der Gürtelprüfungen
Kleines Wörterbuch: koreanisch - deutsch
(Nicht alphabetisch, ohne Anspruch auf Vollständigkeit.)
Koreanisch | Deutsch |
---|---|
Taekwondo (frei übersetzt) | Kunst des Fuß- und Handkampfes |
Tae | stoßen, springen oder mit dem Fuß zerschmettern |
Kwon | Faust bzw. mit der Faust oder Hand zerschlagen |
Do | der Weg, die Lehre, die Methode |
Poomse | Kunstbewegungsform |
Ilbo-taeryon | Ein-Schritt-Kampf (Partnerübung) |
Jayu-Kyorugi | Freikampf |
Kyokpa | Bruchtest |
Hosinsul | Selbstverteidigung |
Dojang | Übungsraum, Trainingsraum |
Dobok | Taekwondo-Anzug |
Ty | Gürtel |
Sabom | Meister, Lehrer |
Sabomnim | Großmeister |
Olgul | Bereich oberhalb des Schlüsselbeins |
Momtong | Rumpfbereich |
Arae | Unterleib |
Ap | vorn |
Dwit | hinten |
Yop | seitlich |
Baro | seitenverkehrt, zurück zur Ausgangsstellung |
Bandae | gleichseitig |
Oen | links |
Orun | rechts |
An | von außen nach innen |
Bakkat | von innen nach außen |
Hechyo | Keil |
Otgoro | Kreuz |
Naeryo | abwärts |
Ollyo | aufwärts |
Jabi | Griff, greifen |
Chigi | Schlag |
Twio | gesprungen |
Dora | (um)drehen |
Kihap | Kampfschrei |
Dubon | doppelt, zweimal hintereinander |
Goduoro | mit Unterstützung |
Chung | blau |
Hong | rot |
Miro | Schub, schieben |
Opo | waagerecht |
Sewo | senkrecht |
Jechyo | gedreht (180˚) |
Jebipum | Schwalbenform |
Chirugi | Stich |
Bo-jumok | linke Hand umfasst rechte Faust |
Pyojok | auf ein Ziel |
Tangyo | heranziehen |
Taeguk Il bis Pal Jang | Ursprung allen Seins |
Koryo (9. Form) | alte südostasiatische Dynastie, Namenspate für Korea (Ableitung) |
Kumgang (10. Form) | Diamant - zu fest, um zerbrochen zu werden |
Taebaek (11. Form) | erhabenste und großartigste Berg Koreas - heiliges Symbol des Landes |
Pyongwon (12. Form) | Ebene |
Shipjin (13. Form) | Zehn |
Jitae (14. Form) | Erde |
Chonkwon (15. Form) | Himmel |
Hansoo (16. Form) | Wasser |
Ilyo (17. Form) | Einheit |
Koreanisch | Deutsch |
---|---|
Hana | 1 |
Dul | 2 |
Set | 3 |
Net | 4 |
Dos(sot) | 5 |
Yos(sot) | 6 |
Ilgub | 7 |
Yodul | 8 |
Ahob | 9 |
Yol | 10 |
Yol-hana | 11 |
Yol-dul | 12 |
Yol-set | 13 |
Yol-net | 14 |
Yol-dossot | 15 |
Yol-yossot | 16 |
Yol-ilgub | 17 |
Yol-yodul | 18 |
Yol-ahob | 19 |
Semul | 20 |
Sinokoreanisch | Deutsch |
---|---|
Il | 1. |
Ih | 2. |
Sam | 3. |
Sa | 4. |
Oh | 5. |
Yuk | 6. |
Chil | 7. |
Pal | 8. |
Gu | 9. |
Sib | 10. |
Sinokoreanisch bedeutet: Koreanisch mit chinesischem Einfluss.
Mehr Details
Koreanisch | Deutsch |
---|---|
Kyongle | verbeugen, grüßen |
Junbi | vorbereiten |
Sijak | beginnen |
Guman | beenden |
Koreanisch | Deutsch |
---|---|
Mori | Kopf |
Mok | Hals |
Tok | Kinn |
Son | Hand |
Sonmok | Handgelenk |
Sonnal | Handaußenkante |
Sonnaldung | Handinnenkante |
Sonkut | Fingespitzen |
Pal | Arm |
Palkup | Ellenbogen |
Palmok | Unterarm |
An-palmok | Innenunterarm |
Bakkat-palmok | Außenunterarm |
Dari | Bein |
Murup | Knie |
Bal | Fuß |
Balbadak | Fußsohle |
Paldung | Fußspann |
Balnal | Fußaußenkante |
Apchuk | Fußballen |
Dwitchuk | Hacken |
Koreanisch | Deutsch |
---|---|
Sogi | Stellung |
Moa-sogi | geschlossene Stellung |
Charyot-sogi | Achtungsstellung |
Junbi-sogi | Vorbereitungsstellung |
Naranhi-sogi | offene Parallelstellung |
Juchum-sogi | Reiterstellung |
Ap-sogi | kleine Vorwärtsstellung |
Apgubi-sogi | große Vorwärtsstellung |
Dwitgubi-sogi | große Rückwärtsstellung |
Bom-sogi | Tigerstellung, kleine Rückwärtsstellung |
Hakdari-sogi | Kranichbeinstellung |
Apkkoa-sogi | Überkreuzstellung vorn |
Dwitkkoa-sogi | Überkreuzstellung hinten |
Koreanisch | Deutsch |
---|---|
Makki | Block |
Arae-makki | Tiefblock |
Yop-makki | Seitblock (nur in Verbindung mit Juchum- oder Dwitkubi-sogi) |
An-makki | Innenblock |
Bakkat-makki | Außenblock |
Olgul-makki | Gesichtsblock |
Sonnal-makki | Handkantenblock |
Han-sonnal-makki | Ein-Handkantenblock |
Hechyo-makki | Keilblock |
Nullo-makki | Abwärtsblock mit dem Handballen |
Otgoro-arae-makki | Tiefkreuzblock |
Otgoro-olgul-makki | Gesichtskreuzblock |
Gawi-makki | Scherenblock (Arae-makki + Momtong-an-palmok-bakkat-makki) |
Goduro-makki | Abwehr mit Unterstützung |
Kumgang-makki | Blockform (Olgul-makki + Arae-yop-makki) |
Santul-makki | Zweiarmblock |
Jirugi | Fauststoß |
Baro-jirugi | gegenseitiger Fauststoß |
Bandae-jirugi | gleichseitiger Fauststoß |
Yop-jirugi | Seitwärtsstoß |
Dollyo-jirugi | Halbkreisstoß |
Naeryo-jirugi | Abwärtsstoß |
Chi-jirugi | Aufwärtsstoß |
Sewo-jirugi | Fauststoß mit senkrechter Faust |
Jechyo-jirugi | gedrehter Fauststoß |
Koreanisch | Deutsch |
---|---|
Chagi | Tritt |
Ap-chagi | Vorwärtstritt |
Dollyo-chagi | Halbkreistritt |
Yop-chagi | Seitwärtstritt |
Dwit-chagi | Rückwärtstritt |
Mom-dollyo-chagi | Fersendrehtritt |
Huryo-chagi | Peitschentritt |
Miro-chagi | Schubtritt |
Naeryo-chagi | Abwärtstritt |
Twio-chagi | Tritt im Sprung |
Gawi-chagi | Scherentritt |
Chaollige | Beinschwung (gestrecktes Bein) |
Ap-chaolligi | Vorwärtsbeinschwung |
An-chaolligi | Beinschwung von außen nach innen |
Bakkat-chaolligi | Beinschwung von innen nach außen |
Yop-chaolligi | Seitwärtsschwung |
Koreanisch | Deutsch |
---|---|
Jumok | Faust(knöchel) |
Bamjumok | spitze Faust (vorstehender Mittelfingerknöchel) |
Pyonjumok | Flachfaust |
Dungjumok | Faustrücken |
Mejumok | Faustboden |
Batangson | Handballen |
Sonnal | Handaußenkante |
Sonkut | Fingespitzen |
Sonnaldung | Handinnenkante |
Palkup | Ellenbogen |
Kaljebi | Daumen-Zeigefinger-Spanne |